MS-assoziierte Fatigue: Selbsttest
Veröffentlicht amIn den ersten beiden Beiträgen haben wir Sie neben der MS-assoziierte Fatigue, auch über die Ursachen, das Erscheinungsbild und die Diagnostik informiert.
Die Fatigue Schweregrad Skala (FSS) ist ein Fragebogen zur Selbsteinschätzung bei Fatigue. Dieser enthält neun Aussagen, die sich auf körperliche, kognitive und alltagsbezogene Gegebenheiten beziehen. Auf einer Skala von 1 (trifft nicht zu) bis 7 (trifft voll zu) können Sie die Aussage für sich einschätzen.1 Füllen Sie das folgende Formular aus. Wählen Sie bei jeder der neun Aussagen die Zahl, die den Grad Ihrer Zustimmung zu diesen Aussagen am ehesten wiedergibt. Die Bewertung bewegt sich zwischen Ablehnung (1: trifft nicht zu) und Zustimmung (7: trifft voll zu).2 Denken Sie darüber nach, ob während der vergangenen Woche folgendes zutraf:
Zählen Sie die Ziffern zusammen und teilen Sie die Summe durch neun. Liegt der Wert über 4, so spricht das für das Vorliegen einer Fatigue.3
Autorin:
Angelika Löttner, BSc.
Text basiert auf Löttner, A. (2017) Fatigue. MS-assoziierte Fatigue und Interventionen. (Bachelorarbeit), IMC Fachhochschule Krems. Unter Betreuung von Mag.a Adelheid Schönthaler, BSc. Umgeschrieben für die Publikation in MSeitenweise durch Angelika Löttner.
Quelle:
MSeitenweise 1/2018, S. 17
Referenzen:
1, 2 Lorenzen, H. (2010). Fatigue Management. Umgang mit chronischer Müdigkeit und Erschöpfung. Ein Ratgeber für Betroffene, Angehörige und Fachleute des Gesundheitswesens. Idstein: Schulz-Kirchner Verlag GmbH.
3 Valko, P., Bassetti, C., Bloch K. E., Held, U., & Baumann, C. R. (2008) Validation of the Fatigue Severity Scale in a Swiss Cohort. SLEEP, 31 (11),1601-1607
Veröffentlicht in: Allgemein, PatientInnen, Zielgruppen